Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf weiter stärken: NWR legt Handlungsempfehlungen vor
Berlin, 26.03.2025 – Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) betont in seiner Stellungnahme vom 13. März 2025 die Bedeutung einer starken Sicherheitskultur in der Wasserstoffwirtschaft. Ein transparenter Umgang mit den sicherheitstechnischen Herausforderungen ist essenziell, um Akzeptanz in Wasserstofftechnologien zu schaffen und Innovationen sicher voranzutreiben. Systematische Risikoanalysen gewährleisten die Sicherheit großskaliger Anwendungen und fördern die Offenheit.
Der NWR plädiert dafür, dass Deutschland seine Expertise in qualitativen Analysen nutzt und stärker auf quantitative Methoden setzt, um sich international zu harmonisieren. Darüber hinaus betont der NWR die Entwicklung einer zentralen Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten, die Einbindung des Know-hows der Industrie in Forschungsprojekten und ein koordiniertes Vorgehen von Regulierungsbehörden, Wissenschaft und Industrie. Eine Allianz zwischen diesen muss gestärkt werden, um Normungslücken zu schließen, Sicherheitsstandards zu definieren und regulatorische Klarheit zu schaffen.
Ein gemeinsames globales Rahmenwerk kann die Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft stärken und die öffentliche Akzeptanz für den Ausbau fördern. Die Stellungnahme steht hier sowie auf der Seite „Stellungnahmen“ als Download bereit.




