Aktuelle Informationen
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Informationen:
2025
- Forschungs- und Entwicklungsbedarfe – Bereitstellungspfade für erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff und Derivate, Pressemitteilung vom 13.08.2025
- Baustein für Versorgungssicherheit und Systemstabilität: Wasserstoffspeicher gezielt fördern, Pressemitteilung vom 08.07.2025
- Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie – Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik, Pressemitteilung vom 23.06.2025
- NWR schafft umfassende Transparenz zu unterschiedlichen Positionen zu erneuerbarem synthetischem Erdgas, Pressemitteilung vom 27.03.2025
- Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf weiter stärken: NWR legt Handlungsempfehlungen vor, Pressemitteilung vom 26.03.202
- Wasserstoff im straßengebundenen Verkehr, Pressemitteilung vom 25.03.2025
- Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sichern: NWR benennt Forschungs- und Entwicklungsbedarfe der Wasserelektrolyse, Pressemitteilung vom 20.03.2025
- Nächste Phase des Wasserstoffhochlaufs: Nationaler Wasserstoffrat fordert entschlossenes Tempo von der neuen Bundesregierung, Pressemitteilung vom 18.03.2025
- Belgien, Deutschland und die Niederlande fordern entschlossene Maßnahmen für einen europäischen Wasserstoffmarkt, Pressemitteilung vom 25.02.2025
2024
- NWR plädiert für eine zielgerichtete Unterstützung von systemdienlichen Elektrolyseuren, Pressemitteilung vom 18.12.2024
- Umsetzung RED in nationales Recht: NWR empfiehlt Vorgaben für Energieträger im Verkehr, Pressemitteilung vom 03.12.2024
- NWR unterstützt EU-Initiative für Clean Industrial Deal zur Förderung klimafreundlicher Industrie, Pressemitteilung vom 02.12.2024
- NWR begrüßt die EU-Verordnung zur Zertifizierung von CO2-armem Wasserstoff, Pressemitteilung vom 26.11.2024
- 5-Punkte-Aktionsplan zur Unterstützung des Wasserstoffhochlaufs in Belgien, Deutschland und den Niederlanden, Pressemitteilung vom 18.11.2024
- Nationaler Wasserstoffrat begrüßt Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur, Pressemitteilung vom 22.10.2024
- Regionale H2-Cluster: Der Wasserstoffhochlauf braucht inländische Wertschöpfungsketten, Pressemitteilung vom 28.06.2024
- Zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz: Wichtige Weichenstellung für den Wasserstoffhochlauf weiter verbessern, Pressemitteilung vom 27.06.2024
- Wasserstoffhochlauf in Gefahr – Sofortmaßnahmen dringend erforderlich, Pressemitteilung vom 25.06.2024
- Belgischer Wasserstoffrat, NLHydrogen und Deutscher Nationaler Wasserstoffrat unterzeichnen trilaterales Memorandum of Understanding zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft in Europa, Pressemitteilung vom 13.05.2024
- Update 2024: NWR legt aktualisierte Prognosen für Wasserstoffbedarfe vor, Pressemitteilung vom 13.05.2024
- Stellungnahme zur Hafenstrategie der Bundesregierung: Hafeninfrastruktur für den Wasserstoffimport als nationale Aufgabe nachhaltig vorantreiben, Pressemitteilung vom 08.05.2024
- Umsetzung RED III in nationales Recht: NWR benennt Grundvoraussetzungen zur Erfüllung der Industriequote, Pressemitteilung vom 26.03.2024
- Nationaler Wasserstoffrat spricht sich für stärkere Zusammenarbeit mit der Ukraine aus, Pressemitteilung vom 07.03.2024
- Versorgung mit Wasserstoff: NWR legt Handlungsempfehlungen für einen ambitionierten und effizienten Wasserstoffhochlauf vor. Pressemitteilung vom 08.02.2024
- Wasserstoff-Importstrategie: NWR kommentiert die Erarbeitung einer Wasserstoff-Importstrategie der Bundesregierung. Pressemitteilung vom 07.02.2024
- Kraftwerksstrategie der Bundesregierung: NWR sieht prägende Rolle von Wasserstoff im klimaneutralen Stromsystem der Zukunft. Pressemitteilung 26.01.2024
- NWR empfiehlt einheitliche Besteuerung von Wasserstoff im Mobilitätsbereich. Pressemitteilung 25.01.2024
2023
- Verfügbarkeit von Iridium: NWR legt Handlungsempfehlungen zu Forschungs- und Entwicklungsbedarfen der Materialverfügbarkeit im Bereich Wasserstoff vor, Pressemitteilung 26.09.2023
- Der Nationale Wasserstoffrat fordert einen verantwortungsvollen und differenzierten Umgang mit PFAS, Pressemitteilung vom 22.09.2023
- Eckpunkte für die prozessuale Weiterentwicklung der Wasserstoffnetzplanung, Pressemitteilung vom 20.09.2023
- NWR begrüßt Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS): „Wichtiger Meilenstein für die Zukunft der deutschen Industrie“, Pressemitteilung vom 26.07.2023
- Nationaler Wasserstoffrat der Bundesregierung: Katherina Reiche erneut als Vorsitzende und Felix Chr. Matthes als stellvertretender Vorsitzender gewählt, Pressemitteilung vom 30.05.2023
- Wasserstoff im Straßen- und Schienenverkehr: NWR benennt Forschungs- und Entwicklungsbedarfe, Pressemitteilung vom 03.04.2023
- NWR äußert sich zur Versorgung des Verkehrssektors mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten, Pressemitteilung vom 27.02.2023
- NWR-Prognosen für Wasserstoffbedarfe, Pressemitteilung vom 15.02.2023
- Stellungnahme zu den Auswirkungen des Verbots der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS), Pressemitteilung vom 09.02.2023
2022
- NWR gibt eine Einschätzung zur Auswirkung des Inflation Reduction Act auf den Wasserstoffhochlauf in Deutschland und Europa ab, Pressemitteilung vom 22.12.2022
- Zertifizierung von Wasserstoff: NWR legt Handlungsempfehlungen für die Zertifizierung von Wasserstoff vor, Pressemitteilung vom 15.12.2022
- Fachkräfte im Bereich Wasserstoff: NWR legt Handlungsempfehlungen zur Fachkräftegewinnung vor, Pressemitteilung vom 08.12.2022
- Der nationale Wasserstoffrat (NWR) legt eine Roadmap für Wasserstoffspeicher für Deutschland vor, Pressemitteilung vom 06.12.2022
- Bottom-Up Studie zu Pfadoptionen einer effizienten und sozialverträglichen Dekarbonisierung des Wärmesektors, Pressemitteilung vom 28.11.2022
- Wasserstoffeinsatz in der Stahlindustrie: NWR legt Handlungsempfehlungen zu Forschungs- und Entwicklungsbedarfen vor, Pressemitteilung von 6.10.2022
- Fraunhofer-Studie zum Wärmemarkt: belastbare Daten vor Ort und Lösungsoffenheit entscheidend, Information vom 30.06.2022
- "Informations- und Grundlagenpapier des NWR zu Forschungs- und Entwicklungsbedarfen zum Einsatz von Wasserstoff in der Chemieindustrie", Pressemitteilung vom 22.06.2022
- NWR-Positionierung zum „Legislativpaket zu Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung“ der Europäischen Union, Pressemitteilung vom 23.02.2022
2021
- NWR äußert sich zu Fit-for-55: Höheres Ambitionsniveau nötig und möglich, Pressemitteilung vom 16.11.2021
- NWR plädiert für Nachhaltigkeit bei Wasserstoffimporten, Pressemitteilung vom 05.11.2021
- NWR sieht Nachbesserungsbedarf bei EU-Beihilfe für Wasserstoff, Pressemitteilung vom 04.11.2021
- Bottom-Up-Studie des Wasserstoffrats zur Dekarbonisierung des Wärmemarkts schließt Forschungslücke, Pressemitteilung vom 14.10.2021
- Der NWR positioniert sich zur Frage von Transportoptionen und -bedingungen von Wasserstoff, Pressemitteilung vom 16.07.2021
- Nationaler Wasserstoffrat übergibt Aktionsplan an Bunderegierung: Detaillierte Handlungsempfehlung für die nächste Legislaturperiode, Pressemitteilung vom 02.07.2021
- Studie im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrats: Klimaziele lassen sich nur durch den breiten Einsatz von Wasserstoff erreichen, Pressemitteilung vom 04.06.2021
Der Nationale Wasserstoffrat
Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung am 10. Juni 2020 den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Der Rat besteht aus 23 hochrangigen Expertinnen und Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die nicht Teil der öffentlichen Verwaltung sind. Die Mitglieder des Wasserstoffrats verfügen über Expertise in den Bereichen Erzeugung, Forschung und Innovation, Dekarbonisierung von Industrie, Verkehr und Gebäude/Wärme, Infrastruktur, internationale Partnerschaften sowie Klima und Nachhaltigkeit. Der Nationale Wasserstoffrat wird kommissarisch geleitet durch Felix Chr. Matthes.
Aufgabe des Nationalen Wasserstoffrats ist es, den Staatssekretärsausschuss für Wasserstoff durch Vorschläge und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie zu beraten und zu unterstützen.
Alle Veröffentlichungen des NWR stehen hier als Download bereit.




